Wie ist ein Kryo-Lagertank aufgebaut?

Kryogene Lagertankssind ein wesentlicher Bestandteil verschiedener Branchen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Lagerung und dem Transport von Flüssiggasen wie Stickstoff, Sauerstoff, Argon und Erdgas. Diese Tanks sind so konzipiert, dass sie extrem niedrige Temperaturen aufrechterhalten, um die gelagerten Gase in flüssigem Zustand zu halten und so eine wirtschaftlichere und effizientere Lagerung zu ermöglichen.

Die Struktur eines kryogenen Lagertanks ist sorgfältig konstruiert, um den besonderen Herausforderungen extrem niedriger Temperaturen und den Eigenschaften der gespeicherten Gase standzuhalten. Diese Tanks sind typischerweise doppelwandig mit einer Außen- und einer Innenhülle. Dadurch entsteht ein vakuumisolierter Raum, der die Wärmeübertragung minimiert und die für die Verflüssigung erforderliche niedrige Temperatur aufrechterhält.

Die Außenhülle eines kryogenen Lagertanks besteht üblicherweise aus Kohlenstoffstahl und bietet so Stabilität und Haltbarkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Der Innenbehälter, in dem das Flüssiggas gelagert wird, besteht aus Edelstahl oder Aluminium, um Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten und die Reinheit des gelagerten Gases zu erhalten.

Um die Wärmeübertragung weiter zu reduzieren und die niedrige Temperatur aufrechtzuerhalten, wird der Raum zwischen Innen- und Außenhülle häufig mit einem Hochleistungsdämmstoff wie Perlit oder Mehrschichtdämmung gefüllt. Diese Isolierung trägt dazu bei, den Wärmeeintrag zu minimieren und die Verdampfung des gespeicherten Gases zu verhindern.

Kryogene Lagertankssind zudem mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen ausgestattet, um die Integrität der gelagerten Gase und die allgemeine strukturelle Stabilität des Tanks zu gewährleisten. Zu diesen Sicherheitseinrichtungen gehören beispielsweise Überdruckventile, Notentlüftungssysteme und Lecksuchsysteme, um die mit der Lagerung und Handhabung von Flüssiggasen verbundenen Risiken zu minimieren.

Zusätzlich zu den Strukturkomponenten sind kryogene Lagertanks mit speziellen Ventilen und Rohrleitungen ausgestattet, die das Befüllen, Entleeren und die Druckregelung der gespeicherten Gase erleichtern. Diese Komponenten sind so ausgelegt, dass sie den niedrigen Temperaturen und den besonderen Eigenschaften kryogener Flüssigkeiten standhalten und so einen sicheren und effizienten Betrieb des Lagertanks gewährleisten.

Die Konstruktion und der Bau von Kryotanks unterliegen strengen internationalen Normen und Vorschriften, um ein Höchstmaß an Sicherheit und Leistung zu gewährleisten. Diese Normen decken Aspekte wie Materialauswahl, Schweißverfahren, Prüfmethoden und Inspektionsanforderungen ab, um die Zuverlässigkeit und Integrität des Tanks zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Struktur eines kryogenen Lagertanks ein komplexes und sorgfältig konstruiertes System ist, das den besonderen Herausforderungen der Lagerung von Flüssiggasen bei extrem niedrigen Temperaturen gerecht wird. Mit Fokus auf Isolierung, Sicherheit und Leistung spielen diese Tanks eine entscheidende Rolle bei der Lagerung und dem Transport kryogener Flüssigkeiten in einer Vielzahl von Branchen.


Veröffentlichungszeit: 17. Februar 2024
WhatsApp