N₂-Puffertank: Effiziente Stickstoffspeicherung für industrielle Anwendungen

Kurze Beschreibung:

Finden Sie hochwertige Puffertanks für die LNG-Lagerung. Unsere Tanks erfüllen strenge Industriestandards und gewährleisten einen sicheren und effizienten LNG-Betrieb.


Produktdetail

Technische Parameter

Produkt Tags

Produktvorteil

4

3

Stickstoff-Ausgleichsbehälter sind eine wichtige Komponente jedes Stickstoffsystems. Sie sorgen für den richtigen Stickstoffdruck und -durchfluss im gesamten System und gewährleisten so dessen optimale Leistung. Das Verständnis der Eigenschaften eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters ist entscheidend für dessen Effizienz und Effektivität.

Eines der Hauptmerkmale eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters ist seine Größe. Die Tankgröße sollte ausreichen, um die benötigte Stickstoffmenge für den Bedarf des Systems zu speichern. Die Tankgröße hängt von Faktoren wie der erforderlichen Durchflussrate und der Betriebsdauer ab. Ein zu kleiner Stickstoff-Ausgleichsbehälter kann häufiges Nachfüllen erfordern, was zu Ausfallzeiten und Produktivitätseinbußen führt. Andererseits ist ein überdimensionierter Tank möglicherweise nicht kosteneffizient, da er zu viel Platz und Ressourcen verbraucht.

Ein weiteres wichtiges Merkmal eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters ist seine Druckfestigkeit. Die Behälter sollten so konstruiert sein, dass sie dem Druck des gelagerten und verteilten Stickstoffs standhalten. Diese Druckfestigkeit gewährleistet die Sicherheit des Behälters und verhindert mögliche Leckagen oder Ausfälle. Es ist wichtig, einen Experten oder Hersteller zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Druckfestigkeit des Behälters den spezifischen Anforderungen Ihres Stickstoffsystems entspricht.

Auch die verwendeten Materialien für den Stickstoff-Ausgleichsbehälter sind ein wichtiges Kriterium. Lagertanks sollten aus korrosionsbeständigen Materialien bestehen, um mögliche chemische Reaktionen oder eine Verschlechterung durch den Kontakt mit Stickstoff zu verhindern. Materialien wie Edelstahl oder Kohlenstoffstahl mit entsprechender Beschichtung werden aufgrund ihrer Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit häufig verwendet. Die ausgewählten Materialien sollten mit Stickstoff kompatibel sein, um Langlebigkeit und Leistung des Tanks zu gewährleisten.

Auch die Konstruktion des N₂-Puffertanks spielt eine entscheidende Rolle für seine Eigenschaften. Gut konzipierte Tanks sollten Funktionen aufweisen, die einen effizienten Betrieb und eine effiziente Wartung ermöglichen. Beispielsweise sollten Lagertanks über geeignete Ventile, Druckmessgeräte und Sicherheitsvorrichtungen verfügen, um eine einfache Überwachung und Steuerung zu gewährleisten. Achten Sie außerdem darauf, ob der Tank leicht zu inspizieren und zu warten ist, da dies seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit beeinflusst.

Die ordnungsgemäße Installation und Wartung sind entscheidend für die optimale Leistung eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters. Die Tanks müssen gemäß den Herstellerrichtlinien und Industriestandards korrekt installiert werden. Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten, wie z. B. die Überprüfung auf Leckagen, die Sicherstellung der Ventilfunktion und die Überprüfung des Druckniveaus, sollten durchgeführt werden, um mögliche Probleme oder Verschleißerscheinungen zu erkennen. Um Systemstörungen vorzubeugen und die Tankleistung aufrechtzuerhalten, sollten umgehend geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Die Gesamtleistung eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters wird durch seine verschiedenen Eigenschaften beeinflusst, die in erster Linie von den spezifischen Anforderungen des Stickstoffsystems abhängen. Ein umfassendes Verständnis dieser Eigenschaften ermöglicht die richtige Auswahl, Installation und Wartung des Behälters und führt so zu einem effizienten und zuverlässigen Stickstoffsystem.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eigenschaften eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters, einschließlich Größe, Druckstufe, Materialien und Design, dessen Leistung in einem Stickstoffsystem maßgeblich beeinflussen. Die sorgfältige Berücksichtigung dieser Eigenschaften stellt sicher, dass der Behälter die richtige Größe hat, dem Druck standhält, aus korrosionsbeständigen Materialien besteht und eine gut konstruierte Struktur aufweist. Die Installation und regelmäßige Wartung eines Lagertanks sind ebenso wichtig, um dessen Effizienz und Effektivität zu maximieren. Durch das Verständnis und die Optimierung dieser Eigenschaften können Stickstoff-Ausgleichsbehälter zum Gesamterfolg des Stickstoffsystems beitragen.

Produktanwendungen

2

1

Der Einsatz von Stickstoff-Ausgleichsbehältern (N₂) ist in industriellen Prozessen, in denen Druck- und Temperaturkontrolle entscheidend sind, unerlässlich. Stickstoff-Ausgleichsbehälter regulieren Druckschwankungen und gewährleisten einen stabilen Gasfluss. Sie spielen eine Schlüsselrolle in verschiedenen Anwendungen in Branchen wie der Chemie, Pharmazie, Petrochemie und Fertigung.

Die Hauptfunktion eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters besteht darin, Stickstoff unter einem bestimmten Druckniveau zu speichern, das üblicherweise über dem Betriebsdruck des Systems liegt. Der gespeicherte Stickstoff wird dann genutzt, um Druckabfälle auszugleichen, die aufgrund von Nachfrageschwankungen oder Änderungen der Gasversorgung auftreten können. Durch die Aufrechterhaltung eines stabilen Drucks ermöglichen Pufferbehälter den kontinuierlichen Betrieb des Systems und verhindern Produktionsunterbrechungen oder -defekte.

Eine der bekanntesten Anwendungen für Stickstoff-Ausgleichsbehälter ist die chemische Produktion. In dieser Branche ist eine präzise Druckkontrolle entscheidend für sichere und effiziente chemische Reaktionen. In chemische Verarbeitungssysteme integrierte Ausgleichsbehälter helfen, Druckschwankungen zu stabilisieren, reduzieren so das Unfallrisiko und gewährleisten eine gleichbleibende Produktleistung. Darüber hinaus dienen Ausgleichsbehälter als Stickstoffquelle für Überlagerungsvorgänge, bei denen die Entfernung von Sauerstoff entscheidend ist, um Oxidation oder andere unerwünschte Reaktionen zu verhindern.

In der Pharmaindustrie werden Stickstoff-Ausgleichsbehälter häufig eingesetzt, um präzise Umgebungsbedingungen in Reinräumen und Laboren aufrechtzuerhalten. Diese Behälter bieten eine zuverlässige Stickstoffquelle für verschiedene Zwecke, darunter die Reinigung von Geräten, die Vermeidung von Verunreinigungen und die Aufrechterhaltung der Produktintegrität. Durch effektives Druckmanagement tragen Stickstoff-Ausgleichsbehälter zur umfassenden Qualitätskontrolle und Einhaltung branchenspezifischer Vorschriften bei und sind daher ein wichtiger Bestandteil der Pharmaproduktion.

In petrochemischen Anlagen werden große Mengen flüchtiger und brennbarer Stoffe verarbeitet. Daher ist Sicherheit in solchen Anlagen von entscheidender Bedeutung. Stickstoff-Ausgleichsbehälter werden hier als Vorsichtsmaßnahme gegen Explosionen oder Brände eingesetzt. Durch die Aufrechterhaltung eines konstant höheren Drucks schützen Ausgleichsbehälter die Prozessanlagen vor möglichen Schäden durch plötzliche Systemdruckänderungen.

Neben der chemischen, pharmazeutischen und petrochemischen Industrie werden Stickstoff-Ausgleichsbehälter häufig in Fertigungsprozessen eingesetzt, die eine präzise Druckregelung erfordern, beispielsweise in der Automobilproduktion, der Lebensmittel- und Getränkeverarbeitung sowie in der Luft- und Raumfahrt. In diesen Branchen tragen Stickstoff-Ausgleichsbehälter dazu bei, den Druck in verschiedenen pneumatischen Systemen konstant zu halten und so den unterbrechungsfreien Betrieb kritischer Maschinen und Werkzeuge zu gewährleisten.

Bei der Auswahl eines Stickstoff-Ausgleichsbehälters für eine bestimmte Anwendung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören das erforderliche Tankvolumen, der Druckbereich und die verwendeten Werkstoffe. Es ist wichtig, einen Behälter auszuwählen, der den Durchfluss- und Druckanforderungen des Systems gerecht wird. Dabei sind auch Faktoren wie Korrosionsbeständigkeit, Kompatibilität mit der Betriebsumgebung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu berücksichtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stickstoff-Ausgleichsbehälter eine unverzichtbare Komponente in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen sind und die notwendige Druckstabilität für einen sicheren und effizienten Betrieb gewährleisten. Ihre Fähigkeit, Druckschwankungen auszugleichen und einen gleichmäßigen Stickstofffluss zu gewährleisten, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in Branchen, in denen präzise Steuerung und Zuverlässigkeit entscheidend sind. Durch die Investition in den richtigen Stickstoff-Ausgleichsbehälter können Unternehmen ihre Betriebseffizienz steigern, Risiken reduzieren und die Produktionsintegrität aufrechterhalten. Dies trägt letztlich zum Gesamterfolg im heutigen wettbewerbsintensiven Industrieumfeld bei.

Fabrik

Bild (1)

Bild (2)

Bild (3)

Abfahrtsort

1

2

3

Produktionsstandort

1

2

3

4

5

6


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Designparameter und technische Anforderungen
    Seriennummer Projekt Container
    1 Normen und Spezifikationen für Design, Herstellung, Prüfung und Inspektion 1. GB/T150.1~150.4-2011 „Druckbehälter“.
    2. TSG 21-2016 „Sicherheitstechnische Überwachungsvorschriften für stationäre Druckbehälter“.
    3. NB/T47015-2011 „Schweißvorschriften für Druckbehälter“.
    2 Auslegungsdruck MPa 5,0
    3 Arbeitsdruck MPa 4.0
    4 eingestellte Temperatur ℃ 80
    5 Betriebstemperatur ℃ 20
    6 Medium Luft/Ungiftig/Zweite Gruppe
    7 Material der Hauptdruckkomponente Stahlblechgüte und -norm Q345R GB/T713-2014
    erneut prüfen /
    8 Schweißmaterialien Unterpulverschweißen H10Mn2+SJ101
    Metall-Schutzgasschweißen, Wolfram-Argon-Lichtbogenschweißen, Elektroden-Lichtbogenschweißen ER50-6,J507
    9 Schweißnahtkoeffizient 1.0
    10 Verlustfrei
    Erkennung
    Spleißverbinder Typ A, B NB/T47013.2-2015 100 % Röntgen, Klasse II, Detektionstechnologie Klasse AB
    NB/T47013.3-2015 /
    Schweißverbindungen vom Typ A, B, C, D, E NB/T47013.4-2015 100% Magnetpulverprüfung, Klasse
    11 Korrosionszugabe mm 1
    12 Dicke in mm berechnen Zylinder: 17,81 Kopf: 17,69
    13 Gesamtvolumen m³ 5
    14 Füllfaktor /
    15 Wärmebehandlung /
    16 Containerkategorien Klasse II
    17 Erdbeben-Bemessungsnorm und -Klasse Stufe 8
    18 Windlast-Bemessungscode und Windgeschwindigkeit Winddruck 850Pa
    19 Prüfdruck Hydrostatischer Test (Wassertemperatur nicht niedriger als 5 °C) MPa /
    Luftdruckprüfung MPa 5,5 (Stickstoff)
    Luftdichtheitsprüfung MPa /
    20 Sicherheitszubehör und -instrumente Manometer Zifferblatt: 100 mm Bereich: 0 ~ 10 MPa
    Sicherheitsventil Einstelldruck: MPa 4.4
    Nenndurchmesser DN40
    21 Oberflächenreinigung JB/T6896-2007
    22 Auslegungslebensdauer 20 Jahre
    23 Verpackung und Versand Gemäß den Vorschriften von NB/T10558-2021 „Druckbehälterbeschichtung und Transportverpackung“
    Hinweis: 1. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein, und der Erdungswiderstand muss ≤ 10 Ω betragen. 2. Dieses Gerät wird regelmäßig gemäß den Anforderungen der TSG 21-2016 „Sicherheitstechnische Überwachungsvorschriften für stationäre Druckbehälter“ überprüft. Erreicht der Korrosionsgrad des Geräts während des Betriebs vorzeitig den in der Zeichnung angegebenen Wert, wird es sofort stillgelegt. 3. Die Ausrichtung der Düse erfolgt in Richtung A.
    Düsentabelle
    Symbol Nenngröße Anschlussgrößenstandard Anschlussflächentyp Zweck oder Name
    A DN80 HG/T 20592-2009 WN80(B)-63 RF Lufteinlass
    B / M20×1,5 Schmetterlingsmuster Druckmessgerät-Schnittstelle
    ( DN80 HG/T 20592-2009 WN80(B)-63 RF Luftauslass
    D DN40 / Schweißen Schnittstelle Sicherheitsventil
    E DN25 / Schweißen Abwasserauslass
    F DN40 HG/T 20592-2009 WN40(B)-63 RF Thermometermund
    M DN450 HG/T 20615-2009 S0450-300 RF Mannloch
    Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns
    WhatsApp