HT(Q)LC2H4-Lagertank – Effiziente und langlebige Lösung
Produktvorteil
Hochtemperatur-(HT)-Hochdruck-(Q)-Lagertanks aus linearem Polyethylen niedriger Dichte (LC2H4), auch bekannt als HT(Q)-LC2H4-Lagertanks, sind für verschiedene Branchen, die die sichere Lagerung von LC2H4-Gas bei hohen Temperaturen und Drücken benötigen, unverzichtbar. Diese Tanks erfüllen die besonderen Anforderungen der LC2H4-Gaslagerung und gewährleisten die Sicherheit der Mitarbeiter, die Umwelt und die allgemeine Betriebseffizienz.
Eine der wichtigsten Eigenschaften von HT(Q)LC2H4-Lagertanks ist ihre hohe Temperaturbeständigkeit. LC2H4-Gas muss bei hohen Temperaturen gelagert werden, um seine physikalischen Eigenschaften zu erhalten und eine Verfestigung zu verhindern. Diese Tanks sind mit fortschrittlichen Wärmedämmsystemen ausgestattet, die Temperaturen bis zu 150 Grad Celsius standhalten und sicherstellen, dass das LC2H4-Gas im Tank gasförmig bleibt.
HT(Q)LC2H4-Tanks sind zudem so konstruiert, dass sie hohen Drücken standhalten, um ihre Integrität zu gewährleisten und Leckagen zu vermeiden. Die Tanks werden aus hochfesten Materialien wie Kohlenstoffstahl oder Edelstahl gefertigt, um ihre strukturelle Stabilität unter extremen Druckbedingungen zu gewährleisten. Darüber hinaus sind diese Tanks mit Überdruckventilen und Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die den Druck bei Überschreitung bestimmter Grenzwerte effektiv regeln und ablassen und so das Unfall- oder Explosionsrisiko minimieren.
Ein weiteres wichtiges Merkmal von HT(Q)LC2H4-Lagertanks ist ihre Korrosionsbeständigkeit. LC2H4-Gas ist hochkorrosiv und beschädigt herkömmliche Lagertanks aus gewöhnlichen Materialien. HT(Q)LC2H4-Tanks verfügen jedoch über ein spezielles Beschichtungs- und Auskleidungssystem, das eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bietet, die Langlebigkeit des Tanks gewährleistet und das Risiko von Gaslecks minimiert.
Neben ihrer robusten Konstruktion verfügen HT(Q)LC2H4-Tanks über verschiedene Sicherheitsfunktionen für den sicheren Umgang mit LC2H4-Gas. Sie sind mit mehreren Sensoren und Überwachungssystemen ausgestattet, die kontinuierlich Temperatur, Druck und andere wichtige Parameter messen. Bei Abweichungen, wie beispielsweise einem plötzlichen Temperatur- oder Druckanstieg, wird ein Alarm ausgelöst, der die Bediener warnt und ihnen ermöglicht, rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.
Darüber hinaus sind HT(Q)LC2H4-Lagertanks mit einem effizienten Belüftungssystem ausgestattet, um einen Druckaufbau im Tank zu verhindern. Diese Belüftungssysteme verhindern übermäßigen Druck, indem sie überschüssige Gase sicher in die Atmosphäre ablassen. Eine ordnungsgemäße Belüftung ist entscheidend für die Erhaltung der strukturellen Integrität des Tanks und die Vermeidung potenzieller Gefahren.
Die Bedeutung von HT(Q)LC2H4-Lagertanks kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, insbesondere in Branchen wie der Petrochemie, der Kunststoff- und der Chemieproduktion, in denen LC2H4-Gas häufig verwendet wird. Diese Tanks bieten eine zuverlässige und sichere Lagerlösung für LC2H4-Gas und gewährleisten unterbrechungsfreie Produktionsprozesse bei gleichzeitiger Wahrung der Sicherheit von Mitarbeitern und Umwelt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HT(Q)LC2H4-Lagertanks eine entscheidende Rolle bei der sicheren Lagerung von LC2H4-Gas spielen. Ihre hohe Temperaturbeständigkeit, Druckbelastbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und integrierten Sicherheitsfunktionen machen sie zu einem wichtigen Bestandteil der Industrie, die mit LC2H4-Gasen arbeitet. Durch die Investition in zuverlässige HT(Q)LC2H4-Lagertanks können Unternehmen einen reibungslosen Ablauf ihrer Prozesse sicherstellen und gleichzeitig Sicherheit und Effizienz in den Vordergrund stellen.
Produktanwendungen
Hochtemperatur- und (Quenching-) Niedertemperatur-Ethylen-Lagertanks (HT(Q)LC2H4) sind speziell entwickelte Behälter, die in verschiedenen Branchen zur Lagerung und zum Transport multifunktionaler Gase eingesetzt werden. Diese Lagertanks bieten optimale Bedingungen für die effektive Lagerung und Nutzung von HT(Q)LC2H4 und gewährleisten Sicherheit, Effizienz und Komfort. Diese Tanks verfügen über spezielle Eigenschaften, die den besonderen Herausforderungen der HT(Q)LC2H4-Lagerung gerecht werden und sie für eine Vielzahl von Anwendungen unverzichtbar machen.
Ein wesentlicher Aspekt des HT(Q)LC2H4-Tanks sind die verwendeten Materialien. Diese Tanks bestehen typischerweise aus hochwertigem Edelstahl oder anderen korrosionsbeständigen Legierungen. Diese Materialauswahl stellt sicher, dass der Tank der korrosiven Wirkung von HT(Q)LC2H4 standhält und Leckagen sowie andere potenzielle Gefahren verhindert. Darüber hinaus werden die Tanks mit hoher Präzision gefertigt und strengen Qualitätskontrollen unterzogen, um strukturelle Integrität und Sicherheit zu gewährleisten.
Ein weiteres herausragendes Merkmal des HT(Q)LC2H4-Lagertanks ist die Wärmedämmung. Um den niedrigen Temperaturanforderungen gerecht zu werden, sind diese Tanks mit effizienten Wärmedämmsystemen ausgestattet. Diese Isolierung trägt dazu bei, optimale Temperaturen im Tank aufrechtzuerhalten, Wärmeverluste zu vermeiden und das Risiko von Kondensation oder Kristallisation zu minimieren. Sie gewährleistet die Stabilität von HT(Q)LC2H4, schützt seine Qualität und verlängert seine Haltbarkeit.
Sicherheit hat beim Umgang mit HT(Q)LC2H4 oberste Priorität, und der Tank ist so konzipiert, dass er diesem Problem umfassend gerecht wird. Die Tanks sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen wie Überdruckventilen, Notabschaltsystemen sowie Temperatur- und Drucküberwachungsgeräten ausgestattet. Diese Funktionen gewährleisten kontrollierte Lagerbedingungen im Tank und schützen vor Überdruck oder plötzlichen Temperaturschwankungen. Zusätzlich ist der Tank mit einem sekundären Containmentsystem ausgestattet, das zusätzlichen Schutz vor möglichen Leckagen oder Verschüttungen bietet.
HT(Q)LC2H4-Lagertanks werden in verschiedenen Branchen eingesetzt. Ein Hauptanwendungsgebiet ist die Petrochemie, wo HT(Q)LC2H4 als Rohstoff in verschiedenen Prozessen, unter anderem der Polymerproduktion und der Ethylenoxidsynthese, eingesetzt wird. Diese Tanks ermöglichen die Lagerung und den effizienten Transport von HT(Q)LC2H4 im großen Maßstab vom Produktionsstandort zu den nachgelagerten Verarbeitungsanlagen und gewährleisten so eine stabile Versorgung für den laufenden Betrieb.
Eine weitere wichtige Anwendung liegt in der Pharmaindustrie. HT(Q)LC2H4 wird zur Kryokonservierung biologischer Materialien wie Zellen, Gewebe und Impfstoffe eingesetzt. Diese Tanks bieten eine ideale Umgebung für die Langzeitlagerung dieser empfindlichen und wertvollen biologischen Produkte, um ihre Wirksamkeit und Vitalität zu erhalten.
In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie werden HT(Q)LC2H4-Lagertanks zum Einfrieren und Konservieren von Lebensmitteln eingesetzt. Die niedrigen Temperaturen von HT(Q)LC2H4 ermöglichen schnelles Einfrieren und bewahren so Qualität, Geschmack und Nährwert verderblicher Lebensmittel. Als sicheres und effektives Kühlmittel gewährleistet HT(Q)LC2H4 eine konstante Temperaturkontrolle während Lagerung und Transport.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HT(Q)LC2H4-Tanks eine entscheidende Rolle bei der sicheren Lagerung und dem Transport dieses vielseitigen Gases spielen. Dank ihrer einzigartigen Eigenschaften, darunter robuste Konstruktion, effiziente Isolierung und fortschrittliche Sicherheitssysteme, bieten diese Tanks optimale Bedingungen für die HT(Q)LC2H4-Lagerung. Ihre Anwendungsgebiete erstrecken sich über eine Vielzahl von Branchen und unterstützen petrochemische Prozesse, die Konservierung von Arzneimitteln und die Lagerung von Lebensmitteln. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lagertanktechnologie werden die Lagerung und Nutzung von HT(Q)LC2H4 weiter optimiert und tragen zum Fortschritt verschiedener Branchen weltweit bei.
Fabrik
Abfahrtsort
Produktionsstandort
Spezifikation | Nutzvolumen | Auslegungsdruck | Arbeitsdruck | Maximal zulässiger Betriebsdruck | Minimale Auslegungstemperatur des Metalls | Schiffstyp | Schiffsgröße | Schiffsgewicht | Wärmedämmungstyp | Statische Verdampfungsrate | Vakuumversiegelung | Auslegungslebensdauer | Lackmarke |
m3 | MPa | MPa | MPa | ℃ | / | mm | Kg | / | %/d(O2) | Pa | Y | / | |
HT(Q)10/10 | 10,0 | 1.000 | <1,0 | 1.087 | -196 | Ⅱ | φ2166*2450*6200 | (4640) | Mehrlagenwicklung | 0,220 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)10/16 | 10,0 | 1.600 | <1,6 | 1.695 | -196 | Ⅱ | φ2166*2450*6200 | (5250) | Mehrlagenwicklung | 0,220 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)15/10 | 15,0 | 1.000 | <1,0 | 1.095 | -196 | Ⅱ | φ2166*2450*7450 | (5925) | Mehrlagenwicklung | 0,175 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)15/16 | 15,0 | 1.600 | <1,6 | 1.642 | -196 | Ⅱ | φ2166*2450*7450 | (6750) | Mehrlagenwicklung | 0,175 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)20/10 | 20,0 | 1.000 | <1,0 | 1.047 | -196 | Ⅱ | φ2516*2800*7800 | (7125) | Mehrlagenwicklung | 0,153 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)20/16 | 20,0 | 1.600 | <1,6 | 1.636 | -196 | Ⅱ | φ2516*2800*7800 | (8200) | Mehrlagenwicklung | 0,153 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)30/10 | 30,0 | 1.000 | <1,0 | 1.097 | -196 | Ⅱ | φ2516*2800*10800 | (9630) | Mehrlagenwicklung | 0,133 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)30/16 | 30,0 | 1.600 | <1,6 | 1.729 | -196 | Ⅲ | φ2516*2800*10800 | (10930) | Mehrlagenwicklung | 0,133 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)40/10 | 40,0 | 1.000 | <1,0 | 1.099 | -196 | Ⅱ | φ3020*3300*10000 | (12100) | Mehrlagenwicklung | 0,115 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)40/16 | 40,0 | 1.600 | <1,6 | 1.713 | -196 | Ⅲ | φ3020*3300*10000 | (13710) | Mehrlagenwicklung | 0,115 | 0,02 | 30 | Jotun |
HT(Q)50/10 | 50,0 | 1.000 | <1,0 | 1.019 | -196 | Ⅱ | φ3020*3300*12025 | (15730) | Mehrlagenwicklung | 0,100 | 0,03 | 30 | Jotun |
HT(Q)50/16 | 50,0 | 1.600 | <1,6 | 1.643 | -196 | Ⅲ | φ3020*3300*12025 | (17850) | Mehrlagenwicklung | 0,100 | 0,03 | 30 | Jotun |
HT(Q)60/10 | 60,0 | 1.000 | <1,0 | 1.017 | -196 | Ⅱ | φ3020*3300*14025 | (20260) | Mehrlagenwicklung | 0,095 | 0,05 | 30 | Jotun |
HT(Q)60/16 | 60,0 | 1.600 | <1,6 | 1.621 | -196 | Ⅲ | φ3020*3300*14025 | (31500) | Mehrlagenwicklung | 0,095 | 0,05 | 30 | Jotun |
HT(Q)100/10 | 100,0 | 1.000 | <1,0 | 1.120 | -196 | Ⅲ | φ3320*3600*19500 | (35300) | Mehrlagenwicklung | 0,070 | 0,05 | 30 | Jotun |
HT(Q)100/16 | 100,0 | 1.600 | <1,6 | 1.708 | -196 | Ⅲ | φ3320*3600*19500 | (40065) | Mehrlagenwicklung | 0,070 | 0,05 | 30 | Jotun |
HT(Q)150/10 | 150,0 | 1.000 | <1,0 | 1.044 | -196 | Ⅲ | Mehrlagenwicklung | 0,055 | 0,05 | 30 | Jotun | ||
HT(Q)150/16 | 150,0 | 1.600 | <1,6 | 1.629 | -196 | Ⅲ | Mehrlagenwicklung | 0,055 | 0,05 | 30 | Jotun |
Notiz:
1. Die oben genannten Parameter sind so ausgelegt, dass sie gleichzeitig die Parameter von Sauerstoff, Stickstoff und Argon erfüllen.
2. Das Medium kann jedes Flüssiggas sein und die Parameter können von den Tabellenwerten abweichen.
3. Das Volumen/die Abmessungen können beliebige Werte annehmen und individuell angepasst werden;
4.Q steht für Dehnungsverstärkung, C bezieht sich auf den Flüssigkohlendioxid-Speichertank
5. Die aktuellsten Parameter können Sie aufgrund von Produktaktualisierungen von unserem Unternehmen erhalten.