Ar-Puffertank – Effiziente Lagerlösung für Ihre Produkte
Produktvorteil
Bei industriellen Prozessen sind Effizienz und Produktivität entscheidend. Der AR-Druckausgleichsbehälter ist eine wichtige Komponente, die für optimale Leistung entscheidend ist. Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften des AR-Druckausgleichsbehälters, hebt seine Vorteile hervor und erklärt, warum er eine wertvolle Ergänzung für verschiedene Industriesysteme darstellt.
Ein AR-Druckausgleichsbehälter, auch Akkumulatortank genannt, ist ein Speicherbehälter zur Aufnahme von unter Druck stehendem Gas (in diesem Fall AR oder Argon). Er ist so konzipiert, dass er einen stabilen AR-Fluss und -Druck im System aufrechterhält, um eine kontinuierliche Versorgung verschiedener Geräte und Prozesse zu gewährleisten.
Eines der Hauptmerkmale von AR-Puffertanks ist die Fähigkeit, große Mengen AR zu speichern. Die Kapazität eines Wassertanks kann je nach den spezifischen Anforderungen des Systems, in das er integriert ist, variieren. Durch eine ausreichende Anzahl von ARs können Prozesse reibungslos und ohne Unterbrechungen ablaufen, wodurch Ausfallzeiten vermieden und die Gesamteffizienz gesteigert wird.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des AR-Druckausgleichsbehälters ist seine Druckregulierungsfähigkeit. Der Behälter ist mit einem Überdruckventil ausgestattet, um einen konstanten Druckbereich im System aufrechtzuerhalten. Diese Funktion verhindert Druckspitzen oder -abfälle, die Geräte beschädigen oder den Produktionsprozess stören könnten. Außerdem wird dadurch sichergestellt, dass das AR mit dem richtigen Druck für optimale Leistung und gleichbleibende Ergebnisse geliefert wird.
Ebenso wichtig ist die Konstruktion des AR-Puffertanks. Diese Tanks werden in der Regel aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl gefertigt, um Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Edelstahl-Lagertanks sind für ihre außergewöhnliche Festigkeit bekannt, die es ihnen ermöglicht, hohen Drücken und extremen Temperaturschwankungen standzuhalten. Diese Eigenschaft ist in industriellen Umgebungen, in denen Tanks rauen Bedingungen ausgesetzt sind, von entscheidender Bedeutung.
Darüber hinaus sind AR-Druckausgleichsbehälter mit verschiedenen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. So verfügen sie beispielsweise über Druckmessgeräte und Sensoren, die den Druck der Lagertanks in Echtzeit überwachen. Diese Druckmessgeräte fungieren als Frühwarnsystem und machen den Bediener auf Druckanomalien aufmerksam, sodass umgehend Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können.
Darüber hinaus sind AR-Ausgleichsbehälter so konzipiert, dass sie sich problemlos in bestehende Systeme integrieren lassen. Sie können an spezifische Anforderungen angepasst werden und gewährleisten so nahtlose Kompatibilität in verschiedenen Industrieumgebungen. Die richtige Platzierung der Behälter im System ist entscheidend, da sie eine effiziente Verteilung des AR an die Geräte gewährleistet, die es benötigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AR-Druckausgleichsbehälter aufgrund ihrer Eigenschaften wertvolle Komponenten in industriellen Prozessen sind. Ihre Fähigkeit, große Mengen AR zu speichern, den Druck zu regulieren und eine konstante Leistung aufrechtzuerhalten, gewährleistet einen unterbrechungsfreien Betrieb und eine höhere Produktivität. Darüber hinaus steigern Langlebigkeit, Sicherheitsmerkmale und einfache Integration ihre Bedeutung zusätzlich.
Bei der Installation eines AR-Druckausgleichsbehälters ist es wichtig, einen Experten zu konsultieren, der Sie zu den Spezifikationen des Druckausgleichsbehälters und seiner optimalen Platzierung im System berät. Mit den richtigen Lagertanks können industrielle Prozesse reibungslos ablaufen und so Produktivität und Kosteneffizienz steigern.
Produkteigenschaften
Argon-Puffertanks (allgemein bekannt als Argon-Puffertanks) sind ein wichtiger Bestandteil verschiedener Branchen. Sie dienen der Konservierung und Regulierung des Argongasflusses und sind daher eine wichtige Komponente in vielen Anwendungen. In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Argon-Puffertanks und diskutieren die Vorteile ihres Einsatzes.
Argon-Ausgleichsbehälter eignen sich für Branchen, die stark auf Argon angewiesen sind und eine kontinuierliche Versorgung benötigen. Die Fertigungsindustrie ist eine solche Branche. Argongas wird häufig in Metallverarbeitungsprozessen wie Schweißen und Schneiden eingesetzt. Argon-Ausgleichsbehälter gewährleisten eine kontinuierliche Argonversorgung und eliminieren so das Risiko von Unterbrechungen dieser kritischen Prozesse. Mit Ausgleichsbehältern können Hersteller ihre Produktivität steigern, indem sie Ausfallzeiten minimieren und einen konstanten Gasfluss aufrechterhalten.
Auch in der Pharmaindustrie spielen Argon-Puffertanks eine wichtige Rolle. In der pharmazeutischen Produktion ist die Aufrechterhaltung einer sterilen Umgebung entscheidend. Argon trägt zur Schaffung einer sauerstofffreien Umgebung bei, verhindert mikrobielles Wachstum und gewährleistet die Produktreinheit. Durch den Einsatz von Argon-Puffertanks können Pharmaunternehmen den Argongasfluss in ihren Herstellungsprozessen regulieren, um das gewünschte Sterilitätsniveau während des gesamten Produktionsprozesses aufrechtzuerhalten.
Auch die Elektronikindustrie profitiert vom Einsatz von Argon-Puffertanks. Argon wird häufig bei der Herstellung von Halbleitern und anderen elektronischen Bauteilen verwendet. Diese Präzisionsteile benötigen eine kontrollierte Umgebung, um Oxidation zu verhindern, die ihre Leistung beeinträchtigen kann. Argon-Puffertanks tragen zur Aufrechterhaltung einer stabilen Argonatmosphäre bei und gewährleisten so die Qualität und Zuverlässigkeit der hergestellten elektronischen Bauteile.
Neben diesen spezifischen Branchen werden Argon-Ausgleichsbehälter auch in Laboren eingesetzt. Forschungslabore benötigen Argongas zur Herstellung verschiedener Analysegeräte wie Gaschromatographen und Massenspektrometer. Diese Geräte benötigen einen stetigen Argongasfluss, um präzise zu funktionieren. Argon-Puffertanks sorgen für eine stetige Gasversorgung und ermöglichen Forschern so zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse bei ihren Experimenten.
Nachdem wir die Einsatzmöglichkeiten von Argon-Ausgleichsbehältern untersucht haben, wollen wir nun ihre Vorteile diskutieren. Ein wesentlicher Vorteil eines Ausgleichsbehälters ist die kontinuierliche Argonversorgung. Dadurch entfällt der häufige Flaschenwechsel, das Störungsrisiko wird minimiert und die Effizienz und Produktivität branchenübergreifend gesteigert.
Darüber hinaus helfen Argon-Ausgleichsbehälter bei der Regulierung des Argondrucks und verhindern plötzliche Druckstöße, die Geräte beschädigen oder die Prozessintegrität beeinträchtigen können. Durch die Aufrechterhaltung eines stabilen Drucks gewährleisten Ausgleichsbehälter einen gleichmäßigen Gasfluss, optimieren die Leistung und verringern die Wahrscheinlichkeit kostspieliger Geräteausfälle.
Darüber hinaus ermöglichen Argon-Ausgleichsbehälter eine bessere Kontrolle des Argonverbrauchs. Durch die Überwachung des Gasfüllstands in den Lagertanks können Unternehmen ihren Verbrauch genau ermitteln und entsprechend optimieren. Dies trägt nicht nur zur Rationalisierung der Betriebsabläufe und zur Kostensenkung bei, sondern ermöglicht auch ein nachhaltigeres Ressourcenmanagement.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Argon-Puffertanks ein breites Anwendungsspektrum bieten und in verschiedenen Branchen erhebliche Vorteile bieten. Von der Fertigung und Pharmaindustrie bis hin zu Elektronik- und Forschungslaboren: Argon-Puffertanks gewährleisten eine konstante Argonversorgung, regulieren den Druck und ermöglichen eine bessere Verbrauchskontrolle. Angesichts dieser Vorteile ist klar, warum Argon-Puffertanks eine lohnende Investition für Unternehmen sind, die ihre Produktivität steigern, die Prozessstabilität verbessern und die Betriebskosten senken möchten.
Fabrik
Abfahrtsort
Produktionsstandort
Designparameter und technische Anforderungen | ||||||||
Seriennummer | Projekt | Container | ||||||
1 | Normen und Spezifikationen für Design, Herstellung, Prüfung und Inspektion | 1. GB/T150.1~150.4-2011 „Druckbehälter“. 2. TSG 21-2016 „Sicherheitstechnische Überwachungsvorschriften für stationäre Druckbehälter“. 3. NB/T47015-2011 „Schweißvorschriften für Druckbehälter“. | ||||||
2 | Auslegungsdruck MPa | 5,0 | ||||||
3 | Arbeitsdruck | MPa | 4.0 | |||||
4 | eingestellte Temperatur ℃ | 80 | ||||||
5 | Betriebstemperatur ℃ | 20 | ||||||
6 | Medium | Luft/Ungiftig/Zweite Gruppe | ||||||
7 | Material der Hauptdruckkomponente | Stahlblechgüte und -norm | Q345R GB/T713-2014 | |||||
erneut prüfen | / | |||||||
8 | Schweißmaterialien | Unterpulverschweißen | H10Mn2+SJ101 | |||||
Metall-Schutzgasschweißen, Argon-Wolfram-Lichtbogenschweißen, Elektroden-Lichtbogenschweißen | ER50-6,J507 | |||||||
9 | Schweißnahtkoeffizient | 1.0 | ||||||
10 | Verlustfrei Erkennung | Spleißverbinder Typ A, B | NB/T47013.2-2015 | 100 % Röntgen, Klasse II, Detektionstechnologie Klasse AB | ||||
NB/T47013.3-2015 | / | |||||||
Schweißverbindungen vom Typ A, B, C, D, E | NB/T47013.4-2015 | 100 % Magnetpulverprüfung, Klasse | ||||||
11 | Korrosionszugabe mm | 1 | ||||||
12 | Dicke in mm berechnen | Zylinder: 17,81 Kopf: 17,69 | ||||||
13 | Gesamtvolumen m³ | 5 | ||||||
14 | Füllfaktor | / | ||||||
15 | Wärmebehandlung | / | ||||||
16 | Containerkategorien | Klasse II | ||||||
17 | Erdbeben-Bemessungsnorm und -Klasse | Stufe 8 | ||||||
18 | Windlast-Bemessungscode und Windgeschwindigkeit | Winddruck 850Pa | ||||||
19 | Prüfdruck | Hydrostatischer Test (Wassertemperatur nicht niedriger als 5 °C) MPa | / | |||||
Luftdruckprüfung MPa | 5,5 (Stickstoff) | |||||||
Luftdichtheitsprüfung | MPa | / | ||||||
20 | Sicherheitszubehör und -instrumente | Manometer | Zifferblatt: 100 mm Bereich: 0 ~ 10 MPa | |||||
Sicherheitsventil | Einstelldruck: MPa | 4.4 | ||||||
Nenndurchmesser | DN40 | |||||||
21 | Oberflächenreinigung | JB/T6896-2007 | ||||||
22 | Auslegungslebensdauer | 20 Jahre | ||||||
23 | Verpackung und Versand | Gemäß den Vorschriften von NB/T10558-2021 „Druckbehälterbeschichtung und Transportverpackung“ | ||||||
„Hinweis: 1. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein und der Erdungswiderstand muss ≤10Ω betragen.2. Dieses Gerät wird regelmäßig gemäß den Anforderungen der TSG 21-2016 „Sicherheitstechnische Überwachungsvorschriften für stationäre Druckbehälter“ überprüft. Wenn der Korrosionsgrad des Geräts während des Betriebs vorzeitig den in der Zeichnung angegebenen Wert erreicht, wird es sofort stillgelegt.3. Die Ausrichtung der Düse erfolgt in Richtung A. „ | ||||||||
Düsentabelle | ||||||||
Symbol | Nenngröße | Anschlussgrößenstandard | Anschlussflächentyp | Zweck oder Name | ||||
A | DN80 | HG/T 20592-2009 WN80(B)-63 | RF | Lufteinlass | ||||
B | / | M20×1,5 | Schmetterlingsmuster | Manometer-Schnittstelle | ||||
( | DN80 | HG/T 20592-2009 WN80(B)-63 | RF | Luftauslass | ||||
D | DN40 | / | Schweißen | Schnittstelle Sicherheitsventil | ||||
E | DN25 | / | Schweißen | Abwasserauslass | ||||
F | DN40 | HG/T 20592-2009 WN40(B)-63 | RF | Thermometermund | ||||
M | DN450 | HG/T 20615-2009 S0450-300 | RF | Mannloch |